Kytta® Geruchsneutral bei Rückenschmerzen und Kniegelenkschmerzen

Wirkt stark1 mit angenehm neutralem Duft

Wussten Sie, dass bis zu 85% der Deutschen leiden mindestens einmal in ihrem Leben unter der Volkskrankheit Rückenschmerzen? 2 Häufig begünstigen arbeitsbedingte Faktoren das Risiko. Kytta® Geruchsneutral kann helfen, die Schmerzen effektiv zu lindern und ist dabei angenehm neutral im Geruch – ideal für Ihren Arbeitsalltag!

Kytta, die kraftvolle 4in1 Schmerzlinderung

  1. Schnell schmerzlindernd 1

  2. Entzündungshemmend

  3. Abschwellend

  4. Beschleunigt den Heilungsprozess 3,4

Kytta's einzigartiger Beinwellwurzel-Extrakt wirkt direkt dort, wo der Schmerz entsteht. Wirksamkeit klinisch erwiesen.1,3,4

Einfach auftragen. Jederzeit.

Ob auf der Arbeit oder in der Freizeit:

Kytta® Geruchsneutral lässt sich einfach und präzise auf die Stellen des Körpers auftragen, die Ihnen Schmerzen bereiten – effektiv und unauffällig. Die geruchsneutrale Schmerzsalbe hilft nicht nur bei Rückenschmerzen, sondern ist auch zur Linderung von Muskel- oder Kniegelenkschmerzen geeignet.

Gebrauchsinformation herunterladen

Pflichttext Kytta Geruchsneutral

Vielfältige Anwendungsgebiete

Akute Muskelschmerzen im Rückenbereich

Schmerzen und Schwellungen bei Kniegelenksarthrose

Zerrungen nach Sportverletzungen

Prellungen nach Unfallverletzungen

Verstauchungen nach Sport- und Unfallverletzungen

Infographic

Diagramm: Bis zu 80% der Deutschen klagen im Laufe Ihres Lebens über akute oder chronische Rückenschmerzen.

Inhaltsstoffe

100 g Creme enthalten:

35,0 g Beinwellwurzel-Fluidextrakt (1 : 2) (Auszugsmittel Ethanol 60 Vol.-%).

Liste der sonstigen Bestandteile

2-Phenoxyethanol-[butyl, ethyl, methyl, (2-methylpropyl), propyl] (4-hydroxybenzoat), Natriumhydroxid, PPG-1-PEG-9 Lauryl Glycol Ether, Cetylstearylalkohol, Glycerolmonostearat, Natriumdodecylsulfat, Erdnussol, gereinigtes Wasser.

* Wirkstoff pflanzlichen Ursprungs

1 Giannetti BM et al. Br J Sports Med. 2010;44:637-41. Studie an Patienten mit akutem Rückenschmerz.

2 Nationale Versorgungsleitlinie Nicht-spezifischer Kreuzschmerz. 2. Auflage, 2017.

3 Grube B., et al. Phytomedicine 2007; 14:2-10

4 Koll R., et al. Phytomedicine 2004; 11:470-7